Unter der Marke edition emmaus werden zeitgemäße Kompositionen überwiegend geistlichen Inhalts veröffentlicht, die klassisch-modern komponiert sind und dabei trotzdem den harmonischen Hörgewohnheiten vieler entsprechen. Es wird Wert auf Nähe zur chorsängerischen Praxis gelegt, ohne Verzicht auf Anspruch und Originalität.

Alle Musikstücke sind in in ihrer ganz eigenen Art und harmonischen Setzung praktisch und theoretisch von simpel bis ungewöhnlich – und ausnahmslos konfessionsübergreifend einsetzbar.
Sie sollten auch für musikalisch unerfahrenere Sänger unter entsprechender Anleitung erlernbar sein.
Werfen Sie hier einen Blick auf bisher erschienene Werke.

Die edition emmaus: Zeitgenössische Musik im geistlichen Umfeld.
«emmaus»?
Zum Selbstverständnis
Kirchenmusik eröffnet einen eigenen und immer individuellen emotionalen Zugang zu Gemeinde und christlichem Glauben und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verkündigung der Frohen Botschaft.
Das Evangelium nach Lukas erzählt eine Geschichte von Jüngern auf dem Weg in das Dorf Emmaus. Auf diesem begegnen sie einem Fremden, gehen gemeinsam und lassen sich auf ihn ein und sind umso erfreuter, als dieser Fremde sich am Ende der Begegnung als ihr vertrauter zu erkennen gibt.
In der Musik ist es ähnlich: Ist der Komponist fremd, so ist es – ganz natürlich – auch erst einmal dessen Musik. Lässt man sich aber darauf ein, dann kann man – abhängig eigener Vorlieben – Gefallen daran finden. Das ist Anspruch und zugleich Anstrengung auf beiden Seiten, denn Geschmäcker sind bekanntermaßen verschieden. Ausprobieren jedoch, das kann jeder – ganz ohne Nachteil: Wie die Jünger auf dem Weg nach Emmaus.